Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Versand in 24-48 Stunden alles ist auf Lager *außer Möbel

Einkaufswagen 0

Kombinieren mit
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

17. Schwangerschaftswoche

17. Schwangerschaftswoche – wie sich Ihr Baby entwickelt und was Sie wissen sollten

Das zweite Trimester ist für viele werdende Mütter eine besonders angenehme Zeit – die Morgenübelkeit lässt nach, Appetit und Energie kehren zurück und der Babybauch wird langsam sichtbar. Wenn Sie sich gerade in der 17. Schwangerschaftswoche befinden, fragen Sie sich sicher, was mit Ihrem kleinen Schatz passiert und wie Sie seine Entwicklung am besten unterstützen können. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, die Bedürfnisse Ihres Körpers und des Kindes besser kennenzulernen – und sich passende Accessoires und Produkte zuzulegen, die den Alltag erleichtern.

Wie entwickelt sich das Baby in der 17. Schwangerschaftswoche?

In dieser Phase wächst und reift das Baby intensiv. Die 17. Schwangerschaftswoche – Größe des Babys könnte Sie überraschen! Ihr Baby ist schon etwa 13–15 cm lang (etwa so groß wie ein durchschnittlicher Granatapfel) und wiegt rund 140 g.


Organe und Sinne entwickeln sich weiter

In dieser Woche entwickeln sich die Lungen weiter, und das Herz schlägt etwa 140–150 Mal pro Minute. Das Baby lernt zudem zu schlucken und zu saugen – Fähigkeiten, die es auf das spätere Stillen vorbereiten. Auch die Sinne erwachen: Ihr Baby hört Geräusche von außen, was ein wunderbarer Anlass ist, Geschichten vorzulesen oder ruhige Musik zu spielen.

17. Schwangerschaftswoche – Lage des Babys und Höhe des Bauches

Die Gebärmutter befindet sich in der 17. Woche etwa auf halbem Weg zwischen Schambein und Bauchnabel. Die Frage „17. Schwangerschaftswoche – wie hoch ist das Baby?“ ist meist beantwortet: Es liegt meist etwas oberhalb des Schambeins – im unteren Bauchbereich. Viele Frauen spüren jetzt erste leichte Bewegungen.

Was sieht man im Ultraschall in der 17. Schwangerschaftswoche?

Eine häufige Frage lautet: „17. Schwangerschaftswoche – was zeigt der Ultraschall?“. Hier sind bereits klar erkennbare Konturen des Babys zu sehen – Kopf, Rumpf, Ärmchen und Beinchen. Der Arzt kann zudem Herzaktivität, Bewegungen, die Plazenta und die Fruchtwassermenge beurteilen.

Kann man in der 17. Schwangerschaftswoche das Geschlecht erkennen?

Viele werdende Mütter freuen sich auf die Antwort auf die Frage: „17. Schwangerschaftswoche – Kindergeschlecht?“ – und meist ist es möglich! Natürlich hängt das von der Haltung des Babys und der Bildqualität ab, aber wenn das Kind kooperiert, kann der Arzt das Geschlecht oft bereits jetzt bestimmen.

Gibt es Risiken in der 17. Schwangerschaftswoche?

Obwohl die meisten Schwangerschaften in dieser Phase problemlos verlaufen, ist Wachsamkeit angebracht. Die 17. Schwangerschaftswoche – Risiken umfassen in erster Linie Harnwegsinfektionen, Eisenmangel und seltene vorzeitige Wehen. Es ist wichtig, auf Warnsignale wie Schmerzen im Unterbauch, Blutungen oder Schwindel zu achten und diese mit dem Arzt zu besprechen.

Wie Sie Ihren Körper und die Entwicklung Ihres Babys unterstützen

Die 17. Woche ist der ideale Zeitpunkt für gezielte Supplemente (Vitamin D, Folsäure, Eisen) und um den Komfort der werdenden Mutter zu steigern. Im Shop 4kidspoint.de finden Sie eine große Auswahl an Produkten, die Sie in dieser Zeit begleiten – von Schwangerschaftskissen über Dehnungsöl bis zur Umstandsbekleidung, die sich Ihrem wachsenden Körper anpasst.

Bewegung und Entspannung nicht vergessen

Regelmäßige Spaziergänge, sanftes Yoga oder Schwimmen fördern die Durchblutung, lindern Rückenschmerzen und steigern das Wohlbefinden. Entspannungsphasen bieten zudem gute Gelegenheiten, die Erstausstattung vorzubereiten und sichere Babyprodukte kennenzulernen – ebenfalls erhältlich bei 4kidspoint.de.

Woran sollten Sie in der 17. Schwangerschaftswoche denken?

Mit dem Wachstum des Babys steigen auch die Bedürfnisse Ihres Körpers. Hier einige Hinweise:

  • Umstandsbekleidung: Der wachsende Bauch verlangt nach Komfort. Investieren Sie in weiche Umstandsleggings und bügellose BHs.
  • Hydration und Ernährung: Trinken Sie viel Wasser und essen Sie regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten.
  • Schlaf und Erholung: Ihr Körper arbeitet weiterhin intensiv – ignorieren Sie Müdigkeitssignale nicht.

Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für eine ruhige Entwicklung

Die 17. Schwangerschaftswoche bringt intensive Veränderungen – für das Baby und die Mutter gleichermaßen. Einerseits entsteht eine stärkere Bindung, andererseits zeigen sich neue körperliche und seelische Bedürfnisse. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden zu fördern, positive Emotionen zu pflegen und Produkte zu wählen, die die Entwicklung Ihres Babys von Anfang an unterstützen.

Bei 4kidspoint.de finden Sie zahlreiche Lösungen für Mütter und Kinder – von Erstausstattung über Entwicklungs-Spielzeug bis zu ökologischen Pflegeprodukten. Schauen Sie sich unser Sortiment an und tun Sie heute schon etwas Gutes für sich und Ihr Baby!

FAQ – häufig gestellte Fragen

Kann man in der 17. Schwangerschaftswoche schon Kindsbewegungen spüren?
Ja, viele Mütter spüren in dieser Woche erste zarte Bewegungen, vor allem wenn es nicht die erste Schwangerschaft ist.

Wo befindet sich das Baby in der 17. Schwangerschaftswoche?
Das Baby liegt im unteren Bauchbereich, etwas oberhalb des Schambeins.

Kann man in der 17. Schwangerschaftswoche bereits das Geschlecht erkennen?
In vielen Fällen ja – vorausgesetzt, das Baby liegt günstig, kann der Arzt das Geschlecht bestimmen.

Was zeigt der Ultraschall in der 17. Schwangerschaftswoche?
Im Ultraschall sind bereits Körperbau, Bewegungen, Herzaktivität sowie Plazenta sichtbar.

Welche Risiken gibt es in der 17. Schwangerschaftswoche?
Die häufigsten sind Infektionen, Eisenmangel und seltene vorzeitige Wehen. Bei bedrohlichen Symptomen empfehlen wir eine ärztliche Abklärung.