Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Versand in 24-48 Stunden alles ist auf Lager *außer Möbel

Einkaufswagen 0

Kombinieren mit
Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Bestellhinweise hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

14 Schwangerschaftswoche

14. Schwangerschaftswoche – Beginn des 2. Trimesters – was bei dir und beim Baby passiert und wie du für einen ruhigen Alltag sorgst

Endlich wird es leichter. Für viele Frauen bedeutet die 14. Woche den Start in eine angenehmere Phase: weniger Übelkeit, mehr Energie, der Kopf dreht sich wieder um andere Dinge als Cracker. Jetzt ist ein guter Moment, um Gewohnheiten zu ordnen, Untersuchungen zu planen und sich ganz entspannt mit der Babyausstattung zu beschäftigen.

Wie sich das Baby in der 14. Woche entwickelt

Das Baby misst etwa 8–9 cm (SSL) und wiegt ungefähr 40–50 g. Die Körperproportionen gleichen sich aus, das Gesicht wird klarer. Es bewegt Arme und Beine, übt das Schlucken, die Nieren arbeiten, der Darm wandert an seinen Platz. Die Schweißdrüsen beginnen zu funktionieren, Augenbrauen und Gesichtsmuskeln entwickeln sich. Die Bewegungen sind schon lebhafter, auch wenn du sie noch nicht spürst.

Was mit deinem Körper passiert

Appetit und Lust auf Bewegung kehren meist zurück. Der Bauch rundet sich leicht, die Gebärmutter steigt über das Schambein. Du kannst Ziehen an den Seiten spüren (dehnende Bänder), Völlegefühl nach dem Essen oder Schwindel bei langen Esspausen. Die Haut wird empfindlicher, manchmal zeigt sich eine dunklere Linie auf dem Bauch oder Pigmentflecken – völlig normal.

14. Woche – Untersuchungen und Arzttermine

Wenn du die Ultraschalluntersuchung des 1. Trimesters (NT und SSL) noch nicht hattest, kann dein Arzt sie jetzt als „letzte Gelegenheit“ empfehlen. Üblich sind Blutbild, Urinstatus, Blutdruck- und Gewichtskontrolle. Plane jetzt schon den OGTT (Zuckertest) zwischen der 24. und 28. Woche, um Stress später zu vermeiden.

Ultraschall in der 14. Woche – was man sieht

Auf dem Bildschirm sind Profil, Wirbelsäule, Gliedmaßen und Herzaktivität deutlich zu erkennen. Das Geschlecht kann manchmal schon vermutet werden, wird aber meist erst später (beim großen Ultraschall zwischen der 18. und 22. Woche) sicher bestätigt. Wichtig ist, dass Wachstum und Entwicklung dem Schwangerschaftsalter entsprechen.

Ernährung und Supplemente – ohne Revolution

Halte die Esspausen kurz. Gemüse (teils gegart), Vollkornprodukte, Eiweiß aus verschiedenen Quellen (Eier, Milchprodukte, Geflügel, gegarter Fisch, Hülsenfrüchte), gesunde Fette. Trinke regelmäßig Wasser. Nahrungsergänzungsmittel wie empfohlen: Folsäure, Vitamin D, Jod. Eisen nur bei Mangel (Blutbild, Ferritin). Über DHA sprich mit deinem Arzt – die Dosis hängt von deiner Ernährung ab.

Bewegung und Ergonomie – was wirklich hilft

Das zweite Trimester ist ideal für Aktivität. Spaziergänge, Schwimmen, Yoga oder Pilates für Schwangere, kurze Einheiten für Po- und Tiefenmuskulatur. Vermeide Kontaktsportarten und Sprünge. Bei sitzender Arbeit: jede Stunde eine Pause, Lendenwirbelsäule stützen, Bildschirm in Augenhöhe. Schlaf? Versuche, auf der linken Seite zu schlafen – ein Kissen zwischen den Knien und ein dünnes unter dem Bauch machen einen großen Unterschied.

Beschwerden, auf die du achten solltest

Sodbrennen, Verstopfung, Blähungen – Klassiker des 2. Trimesters. Hilfreich sind Wasser, Ballaststoffe, kleine, häufige Mahlzeiten, Bewegung und ruhiges Essen. Wenn Blutungen, starke Bauchschmerzen, Fieber, heftige Kopfschmerzen mit Flimmern oder starke Wadenschmerzen auftreten – sofort ärztliche Abklärung.

Arbeit, Sex und Alltag

Bei einer unkomplizierten Schwangerschaft sind Arbeit und Sex in der Regel unbedenklich. Hör auf deinen Körper – Unwohlsein ist ein Zeichen, langsamer zu machen. Gegen Stress helfen kleine Schritte: kurze Spaziergänge, 4–6-Atemrhythmus, einfache Rückenübungen, feste Schlafzeiten. Ein Nickerchen am Wochenende gehört ebenfalls zur Selbstfürsorge.

Einkäufe ohne Übertreibung

In der 14. Woche konzentriere dich ruhig auf dich selbst. Investiere in Dinge, die sofort dein Wohlbefinden verbessern: ein Seitenschlafkissen, weiche Leggings und einen BH ohne Bügel, ein Mittel gegen Sodbrennen, sanfte Emollienzien und eine Wasserflasche in Reichweite. Die Babyausstattung kannst du später zusammenstellen – jetzt zählt guter Schlaf, ein entspannter Rücken und täglicher Komfort. So wird die zweite Hälfte der Schwangerschaft leichter.

Schwangerschaftskissen

  • Beim Kauf des besten Schwangerschaftskissens lohnt es sich, auf das Material zu achten. Hypoallergene Stoffe und atmungsaktive Füllungen sorgen für Komfort und Sicherheit auch bei empfindlicher Haut.

Taschen für Mamas

  • Multifunktionale Taschen sind sowohl vor, während als auch nach der Schwangerschaft nützlich. Sie sind geräumig, stilvoll und praktisch – eine perfekte Geschenkidee für dich selbst.

FAQ

Darf ich schon Sport machen?

Ja, wenn die Schwangerschaft unkompliziert verläuft. Bleib bei moderater Intensität, ohne Sprünge und Kontaktsportarten.

Sollte der Bauch schon sichtbar sein?
Das ist unterschiedlich. Körperbau, erste oder weitere Schwangerschaft, Muskelspannung – all das beeinflusst das Erscheinungsbild. Vergleiche dich nicht.

Muss ich schon Umstandsjeans und BHs kaufen?
Kauf sie, wenn du Druck verspürst. Wäsche ohne Bügel und Hosen mit weichem Bund erhöhen schnell den Komfort.

Wann erfahre ich das Geschlecht des Babys?
Manchmal ist es jetzt schon erkennbar, aber sicher erst beim großen Ultraschall. Wenn du Gewissheit willst, warte bis dahin.

Welche Pflegeprodukte für den Bauch sind empfehlenswert?
Einfache Inhaltsstoffe und Regelmäßigkeit zählen. Öl oder Lotion auf feuchter Haut nach dem Duschen – ohne starke Duftstoffe.