WIE MAN EINEN ENTWICKLUNGSSPRUNG BEI KINDERN ERKENNT
Die Identifizierung von Entwicklungssprüngen bei Säuglingen erfordert das Verständnis ihrer sich verändernden Verhaltensweisen. Psychologen definieren drei Hauptkriterien, die es ermöglichen festzustellen, dass ein Kind einen Entwicklungssprung durchläuft: häufigeres Weinen und erhöhte Reizbarkeit / Unruhe beim Kind. Das Kind zeigt auch starkes Bedürfnis nach ständigem Kontakt mit den Eltern. Zu diesen Symptomen können Schlafprobleme, verstärkte Reaktion auf Reize (Überempfindlichkeit) sowie Schwierigkeiten beim Essen gehören.
Die Symptome ähneln dem Zahnen, nicht wahr? Umso mehr, da die ersten Zähne bei Säuglingen im Alter von 5-8 Monaten zu erscheinen beginnen, aber bei manchen Kindern kann dieser Prozess bereits im 2. Lebensmonat beginnen. Die Unterscheidung eines Entwicklungssprungs vom Zahnen ist relativ einfach, da das Zahnen meist ab dem 8. Lebensmonat beginnt und sichtbare Symptome im Mundbereich begleitet. Manchmal kann man einen Entwicklungssprung auch mit verschiedenen Infektionen wie Ohrentzündung oder Verdauungsproblemen verwechseln. Wenn Sie Zweifel haben, konsultieren Sie einen Arzt.
ENTWICKLUNGSSPRUNGS-KALENDER - Sehen Sie, wie lange ein Entwicklungssprung dauert
1. Erster Entwicklungssprung (4-5 Wochen):
- Erhöhte sensorische Aktivität
- Fähigkeit zu lächeln
- Längere aktive Phasen zwischen den Nickerchen
- Bessere Verdauung
- Konzentration des Blicks auf das Gesicht der Eltern
- Kurzfristiges Heben des Kopfes beim Liegen auf dem Bauch
2. Zweiter Entwicklungssprung (ca. 8 Wochen):
- Bewusstsein für tägliche Routinen
- Entwickelte Kontrolle über den eigenen Körper
- Erhöhte körperliche Aktivität (Treten, Schwingen von Beinen und Armen)
- Heben und Drehen des Kopfes beim Liegen auf dem Bauch
- Intensivere Fokussierung des Blicks auf Gesichter und Objekte
- Asymmetrischer tonischer Halsreflex (ATOS)
3. Dritter Entwicklungssprung (10-12 Wochen):
- Erhöhtes Interesse an Details
- Fortschritte bei der Koordination von Augen- und Kopfbewegungen
- Greifen nach Spielzeugen
- Verschränken der Hände in der Mittellinie des Körpers
- Aufrechterhalten einer symmetrischen Rumpfposition beim Liegen auf dem Rücken
- Abstützen auf den Unterarmen beim Liegen auf dem Bauch
- Erkundung vokaler Möglichkeiten
4. Vierter Entwicklungssprung (18-20 Wochen):
- Verständnis einfacher Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Bildung einfacher Klangfolgen
- Stabiles Abstützen auf den Unterarmen mit Greifen nach einem Spielzeug
- Drehen von Rücken zu Seiten und Bauch
- „Schwimmen“ (Heben gestreckter Arme und Beine beim Liegen auf dem Bauch)
- Weiterreichen von Gegenständen von Hand zu Hand
- Ausdruck von Vorlieben (z.B. Ablehnen von Nahrung)
5. Fünfter Entwicklungssprung (22-26 Wochen, ca. 6 Monate):
- Verständnis der Entfernung zwischen Gegenständen
- Bewusstsein für die Position im Raum
- Trennungsängste
- Drehen vom Rücken auf den Bauch und umgekehrt
- Kriechen, Drehen um die eigene Achse (Pivots), selbständiges Sitzen
- Manipulation von Spielzeugen, Einlegen und Herausnehmen aus Behältern
- Einführung von BLW (Baby-Led Weaning)
6. Sechster Entwicklungssprung (36-40 Wochen, ca. 8,5 Monate):
- Klassifizierung von Gegenständen
- Präziser Greifreflex (Daumen und Zeigefinger)
- Abreißen von Konstruktionen (z.B. aus Bauklötzen)
- Suche nach Gegenständen, die aus dem Blickfeld verschwunden sind
- Reaktion auf das eigene Spiegelbild
- Kriechen, Gehen auf allen Vieren (Kriechen), selbständiges Sitzen
- Aufstehen mit Unterstützung
7. Siebter Entwicklungssprung (41-46 Wochen, ca. 11 Monate):
- Verständnis von Ereignisfolgen und deren Konsequenzen
- Experimentieren mit der Wiederholung von Silben und Nachahmung von Tiergeräuschen
- Verwendung einfacher Wörter („Nein“, „Mama“, „Baba“, „Tschüss“)
- Zeigegeste mit dem Finger
- Zeichnen auf Papier
- Klettern, Herabsteigen von Höhen auf dem Rücken, Fortbewegen auf allen Vieren oder seitwärts an Möbeln entlanggehend
- Erste selbständige Schritte
Jede dieser Phasen zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten aus, die das Kind zu erwerben beginnt, was zu intensivem Wachstum und Veränderungen führt.
WAS BRINGT DER ÜBERGANG DES ENTWICKLUNGSSPRUNGES FÜR DAS KIND NEUES UND WIE MAN DIESE WICHTIGEN PHASEN GEMEINSAM MIT DEM KIND DURCHGEHT?
Ein Entwicklungssprung bei einem Kind kündigt die Entwicklung neuer motorischer, kognitiver, sprachlicher und sensorischer Fähigkeiten an. Beobachtungen zeigen eine Vielfalt der Erfahrungen von Säuglingen während dieser Sprünge, abhängig vom individuellen Entwicklungstempo und der Art der Aneignung neuer Fähigkeiten. Einige Kinder entwickeln sich schrittweise, andere erleben plötzliche Veränderungen, was eine Herausforderung für ihr sich entwickelndes Nervensystem darstellen kann.
Wenn Sie die Symptome eines Entwicklungssprungs erkennen, seien Sie darauf eingestellt, dass das Kind sich praktisch nicht von Ihnen lösen möchte. Geben Sie sich viel Nähe und Geduld. Eine gute Lösung sind verschiedene Tragetücher und Tragesysteme. Aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit des Kindes gegenüber Reizen sollten laute, überfüllte und flackernde Orte vermieden werden. Nähe und Ruhe sind zu 90% der Erfolg in der Phase des Entwicklungssprungs des Kindes.
ERSTER ENTWICKLUNGSSPRUNG (4-5 WOCHEN):
Im ersten Lebensmonat durchlaufen die inneren Organe und der Stoffwechsel des Kindes eine dynamische Entwicklung. Erhöhte sensorische Aktivität in dieser Phase kann zu einer Zunahme von Unruhe beim Säugling führen. Ein charakteristischer Meilenstein nach Abschluss dieses Sprungs ist die Fähigkeit des Kindes, zu lächeln. Zusätzlich beginnt das Säugling, längere aktive Phasen zwischen den Nickerchen zu bleiben, seine Verdauung verbessert sich und es beginnt, den Blick auf das Gesicht der Eltern zu konzentrieren. Ebenfalls bemerkbar ist das kurzzeitige Heben des Kopfes beim Liegen auf dem Bauch.
ZWEITER ENTWICKLUNGSSPRUNG (CA. 8 WOCHEN):
In dieser Phase zeichnet sich die Entwicklung des Kindes durch ein wachsendes Bewusstsein für tägliche Routinen sowie eine zunehmende Kontrolle über den eigenen Körper aus. Das Kind beginnt, die Wiederholung von Aktivitäten wahrzunehmen, entwickelt die Fähigkeit zur Bewegung und wird sich der von ihm selbst erzeugten Geräusche bewusster. Während dieses Sprungs zeigt das Säugling eine erhöhte körperliche Aktivität, wie Treten und Schwingen von Beinen und Armen, häufigeres Heben und Drehen des Kopfes beim Liegen auf dem Bauch. Ebenfalls bemerkbar ist eine intensivere Fokussierung des Blicks auf Gesichter und Objekte.
Es ist wichtig, auf einen wichtigen Aspekt der motorischen Entwicklung des Kindes zu achten, nämlich den asymmetrischen tonischen Halsreflex (ATOS). Dies ist ein natürlicher Reflex bei Säuglingen, die auf eine Kopfrotation mit dem Strecken des Arms und Beins auf der Drehseite sowie dem Beugen der Gliedmaßen auf der gegenüberliegenden Seite reagieren, bekannt als „Fechterstellung“. Dieser Reflex, der von Geburt an vorhanden ist, verschwindet normalerweise etwa im sechsten Lebensmonat und ist ein Indikator für die neurologische Entwicklung. Abnormales oder asymmetrisches Auftreten von ATOS kann eine neurologische Bewertung erfordern. Dieser Reflex beeinflusst die Entwicklung der Koordination und der räumlichen Wahrnehmung, aber übermäßige Aktivität kann die Bewegung einschränken und erfordert möglicherweise Interventionen zur Unterstützung der motorischen Entwicklung.
DRITTER ENTWICKLUNGSSPRUNG (10-12 WOCHEN):
In dieser Phase zeigt das Säugling erhöhtes Interesse an Details, wie Änderungen im Stimmton oder in der Lichtintensität. Es ist ein Fortschritt bei der Koordination der Augen- und Kopfbewegungen sowie beim Greifen nach Spielzeugen erkennbar. Nach diesem Sprung werden die Bewegungen des Kindes koordinierter, die Fähigkeit zum Verschränken der Hände in der Mittellinie des Körpers und zum Aufrechterhalten einer symmetrischen Rumpfposition beim Liegen auf dem Rücken ist bemerkbar. Das Kind beginnt auch, sich auf den Unterarmen beim Liegen auf dem Bauch abzustützen und erkundet seine vokalen Möglichkeiten, einschließlich Lautäußerungen, Blasen mit Speichel und das Stecken der Hände in den Mund.
VIERTER ENTWICKLUNGSSPRUNG (18-20 WOCHEN):
In dieser Entwicklungsphase beginnt das Säugling, einfache Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Bewegung eines Balls. Es kann auch einfache Klangfolgen bilden. Nach diesem Sprung ist eine Entwicklung wichtiger motorischer Fähigkeiten zu beobachten, einschließlich eines stabilen Abstützens auf den Unterarmen mit dem Greifen nach einem Spielzeug mit einer Hand, während die andere Ellbogenstütze ist, Drehen von Rücken zu Seiten und Bauch sowie das sogenannte „Schwimmen“, also das Heben gestreckter Arme und Beine beim Liegen auf dem Bauch. Das Säugling beginnt, Gegenstände von Hand zu Hand zu legen und kann seine Vorlieben ausdrücken, zum Beispiel indem es Nahrung während des Essens ablehnt.
FÜNFTER ENTWICKLUNGSSPRUNG (22-26 WOCHEN, CA. 6 MONATE):
Im Alter von sechs Monaten beginnt das Säugling, die Entfernungen zwischen Gegenständen zu verstehen, was einen bedeutenden Durchbruch in der Wahrnehmung der Welt darstellt. Das Kind ist sich seiner Position im Raum bewusst und kann auch Trennungsängste erleben, die sich durch Unruhe und Weinen äußern, wenn ein Elternteil außerhalb des Sichtbereichs geht. Nach diesem Sprung entwickeln sich motorische Fähigkeiten, einschließlich Drehen vom Rücken auf den Bauch und umgekehrt, was die Mobilität des Kindes erhöht. Einige Kinder beginnen zu krabbeln, um sich um die eigene Achse zu drehen (Pivots) oder selbständig zu sitzen. Auch die manuelle Geschicklichkeit entwickelt sich: Das Kind manipulierter Spielzeuge immer besser, indem es sie in Behälter hinein- und herauslegt, Gegenstände an sich selbst schlägt und den Blick von einem Objekt zum anderen bewegt.
Ab dem 6.-7. Monat führen einige Eltern BLW (Baby-Led Weaning) bei ihrem Kind ein, was auch durch die Entwicklung der manuellen Fähigkeiten unterstützt wird.
SECHSTER ENTWICKLUNGSSPRUNG (36-40 WOCHEN, CA. 8,5 MONATE):
In dieser Phase beginnt das Kind, Gegenstände zu klassifizieren, indem es versucht, sie bestimmten Kategorien zuzuordnen. Zum Beispiel die Unterscheidung zwischen einer Banane und einer Gurke als Gegenstände der Kategorie „Nahrung“. Auch die Präzision des Greifens entwickelt sich, indem es Daumen und Zeigefinger einsetzt. In diesem Alter zeigen Kinder oft Interesse am Abreißen von Konstruktionen, z.B. aus Bauklötzen, und suchen nach Gegenständen, die aus ihrem Sichtfeld verschwunden sind.
Nach diesem Sprung wird das Kind im Spiel aktiver, zeigt Emotionen wie Eifersucht und versteht die Namen von Gegenständen. Eine interessante Erfahrung für die Eltern ist auch, dass das Kind auf sein eigenes Spiegelbild reagiert, was eine neue gemeinsame Erfahrung darstellt. Seine Fähigkeiten zur Fortbewegung intensivieren sich: Kriechen, Gehen auf allen Vieren (Kriechen), selbständiges Sitzen. Einige Kinder beginnen, mit Unterstützung aufzustehen und kombinieren diese Bewegungen oft in einem Moment.
SIEBENTER ENTWICKLUNGSSPRUNG (41-46 WOCHEN, CA. 11 MONATE):
In dieser Entwicklungsphase beginnt das Säugling, Sequenzen von Ereignissen und deren Konsequenzen zu verstehen. Zum Beispiel erkennt es, dass das Ausziehen der Kleidung eine Badung bedeutet. Das Kind experimentiert mit der Wiederholung von Silben, dem Nachahmen von Tiergeräuschen und beginnt, einfache Wörter wie „Nein“, „Mama“, „Baba“, „Tschüss“ zu verwenden. Es entwickelt auch die Zeigegeste mit dem Finger, die das Kind nutzt, um Gegenstände zu markieren, die es interessieren.
Im Bereich der Motorik entwickelt das Kind die Fähigkeit, auf Papier zu zeichnen, klettert, rückwärts von Höhen herunter und bewegt sich, indem es auf allen Vieren geht oder seitwärts an Möbeln entlangläuft. In dieser Phase können einige Kinder beginnen, ihre ersten selbständigen Schritte zu machen. Diese Entwicklungsphase ist durch ein schnelles Wachstum der manuellen, kommunikativen und motorischen Fähigkeiten gekennzeichnet, was einen wichtigen Schritt in Richtung zunehmender Selbstständigkeit des Kindes darstellt.
Entwicklungssprünge bei Kindern sind kritische Momente im ersten Lebensjahr, in denen eine intensive physische und kognitive Entwicklung stattfindet. Jede dieser Phasen zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften und Fähigkeiten aus, die das Kind zu erwerben beginnt. Jeder Entwicklungssprung ist ein Moment intensiven Wachstums und Veränderungen, was zu einer kurzfristigen Zunahme von Reizbarkeit oder Unruhe beim Kind führen kann.
QUELLEN, DIE IM ARTIKEL VERWENDET WURDEN:
- Fenster/Entwicklungssprünge laut WHO: www.who.int/tools/child-growth-standards (Zugriff am 20.12.2023)
- Bates Ames Louise Ilg F. L. Baker Sidney M. „Psychische Entwicklung des Kindes von 0 bis 10 Jahren”, GWP, Sopot 2012 (Ausgabe 2021).
- B. Steinborn, „Neurologie des Entwicklungsalters”, PZWL, Warschau 2017.
- Eigene Ausarbeitungen.